Familienbaum pflanzen
Das Familienbaum Projekt
Nach über 100 Blogbeiträgen rund um das Thema Portraitfotografie soll es heute ausnahmsweise einmal um Umweltschutz und grünes Engagement gehen. Schließlich möchte ich Euch zeigen, wie mein persönlicher Beitrag zu diesem wichtigen Thema aussieht.
In einer Zeit, in der die Wasserstände dramatisch sinken, weil der Regen ausbleibt, ist es wichtig SELBST aktiv zu werden. Der CO² Fußabdruck ist dabei das Maß aller Dinge. Einen Familienbaum pflanzen, ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Wenn aber die Baumpflanzung nicht im heimischen Garten erfolgen soll, sondern auf städtischem Gelände, ist einiges zu beachten.
Leider braucht die Politik zu lange – bis sich etwas spürbar bewegt. So sind wir (einige umweltbewusste Markkleeberger) auf die Idee gekommen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Unsere Idee: Wir werden einen Familienbaum pflanzen.
Ja ich weiß es ist verrückt, weil wir damit Regeln brechen! Baumpflanzungen auf öffentlichen Flächen ist Sache der Kommune. Doch außergewöhnliche Zeiten verlangen unkomplizierte Maßnahmen.
In diesem Blogartikel verrate ich Dir, was Du bei so einem Begrünungsprojekt beachten musst. Ich werde Dich auf Fallstricke und Probleme aufmerksam machen. Mein Erfahrungsbericht zeigt Dir einen Weg, wie das Projekt “ Familienbaum pflanzen “ auch durch Dich erfolgreich realisiert werden kann.
Die Lesezeit für den Artikel beträgt etwa 10 Minuten.
1. Ziel Deiner Baumpflanzung
Wenn Du Dich mit der Baumpflanzung auf Freiflächen Deiner Stadt beschäftigst, wirst Du jede Menge Bedenkenträger kennenlernen. Leute, die Dir erzählen wollen, was alles nicht geht. Du wirst mit Begrünungsplänen konfrontiert, die irgendwann einmal realisiert werden sollen. Die Juristen werden Dir „Guerilla Gardening“ vorwerfen und andere werden Dich fragen, wer in 10 Jahren die Haftung übernimmt, wenn ein Ast herunterfällt und Schaden anrichtet.
Diesen Bedenkenträgern möchte ich sagen, dass auch Sie saubere Luft und klares Wasser zum Leben brauchen. Auch private Baumpflanzungen können wesentlich zur Klimawende beitragen. Mit ein bisschen mehr guten Willen und unbürokratischen Entscheidungen ist vieles für eine bessere Zukunft möglich.
Ich habe im Rahmen meiner Recherchen Leute kennengelernt, die vor zwei Jahren ein ähnliches Projekt gestartet haben. Nun (Stand heute) filtern 680 Bäume zusätzliche Bäume die Luft. Ein tolles Ergebnis für unsere Umwelt!
Ich habe mich entschieden, einen Klimabaum zu pflanzen. Die von mir ausgewählte Baumart (Catalpa bignonioides) ist ein sogenannter Klimabaum. Es ist eine Baumart, die besonders viel CO² binden kann. Mit Klimaveränderungen kommt die Catalpa sehr gut zurecht. In Dresden wurden Am Altmarkt im Herbst letzten Jahres 25 dieser Bäume gepflanzt, weil sie nachweislich das Stadtklima verbessern.
2. Selber pflanzen oder doch lieber spenden?
Ich persönlich habe mich gegen eine Baumspende entschieden und lege lieber selbst Hand an.
Wir alle werden immer häufiger mit Spendenaufrufen konfrontiert. Auch in meiner Stadt gibt es Aufrufe, Geld für einen Baum zu spenden. Mit etwas Verwunderung habe ich gelesen, dass die Spenden im Rahmen einer Stadtratssitzung angenommen werden müssen. Was für eine Bürokratie…. Auszug aus dem Markkleeberger Stadtanzeiger:
Die Verwendung so einer Geldspende ist leider nicht an eine einzelne Baumpflanzung gebunden. Das Geld wandert zunächst in einen Spendentopf. Dieser wird erst nach dem Aufbrauchen der im Haushaltsentwurf geplanten Mittel für Begrünungen benutzt. Manche Kommunen sind da schon etwas weiter. Hier erfährst Du genau, welcher Baum mit Deinem Geld gepflanzt wurde.
Zum Beispiel kannst Du Dich in Leipzig auf eine Baumspende interaktiv online bewerben. Aber auch hier fehlt mir die persönliche Bindung zum Baum. Du gibst Dein Geld weg und bekommst, wenn es gut läuft eine Stele neben dem Baum mit einer Widmung.
Aufgrund der fehlenden persönlichen Identifikation habe ich mich gegen eine Spende entschieden. Ich wollte eigenhändig einen Familienbaum pflanzen. Es ist endlich Zeit, selbst Verantwortung zu übernehmen. Es mich viel Schweiß und Engagement gekostet, um die Pflanzung zu organisieren und durchzuführen.
„Das, was Du mit den eigenen Händen geschafft hast, wird von Dir als besonders wertvoll angesehen!“
Du wirst dich oft an den Tag zurück erinnern, an dem Du den Baum gemeinsam mit Deiner Familie, den Kindern, Oma und Opa sowie dem Hund gepflanzt hast.
Besonders an heißen Tagen wirst Du an Deinen Baum denken und ihn gründlich wässern, wenn es nötig ist. Dein Baum wird es Dir nach einigen Jahren danken und Dir im Sommer Schatten und Kühle spenden. Natürlich hat er dann auch ganz nebenbei Deinen persönlichen CO² Fußabdruck verbessert.
Diese Gefühle kommen leider bei einer Geldspende nicht wirklich auf. Bestenfalls wird Dein Gewissen beruhigt und nach einigen Jahren wird sich keiner mehr an Deine Geldspende erinnern.
Wie glücklich man nach einer erfolgreichen Baumpflanzung sein kann, zeigt das nachstehende Foto aus meiner Studentenzeit. Meine Seminargruppe hatte damals in Oelsnitz / Voigtland an einem Aufforstungsprogramm „Aktion gesunder Wald“ aktiv mitgewirkt.
3. Ablauf einer privaten Baumpflanzung
Wenn Du meinen Weg gehen möchtest, hast Du zwei Möglichkeiten:
Du schließt Dich mit Gleichgesinnten zusammen, die auch einen Familienbaum pflanzen wollen oder bereits gepflanzt haben. Dadurch profitierst Du von deren Know How.
Alternativ kannst Du es auch selbst versuchen und ein Klimabaum Projekt organisieren.
3.1. Welche Fragen musst Du klären?
Zuerst musst Du einen geeigneten Pflanzort finden. Ich habe nicht lange suchen müssen, um einen Platz für die Baumpflanzung zu finden. Mache ein Foto und markiere auf einer Karte z.B. in Google Maps den geplanten Standort. Mit dem Foto und einem Bildschirmschnappschuss von Maps wendest Du Dich an Deine Stadtverwaltung.
Ich betone hier ausdrücklich, dass ich nicht für privates Guerilla Gardening bin! In meinem Fall habe ich in einer E-Mail mein Anliegen der Stadtverwaltung geschildert. Bereits zwei Tage später erhielt ich eine Einladung von der zuständigen Mitarbeiterin. Vorbildlich! Natürlich hat Sie versucht, mich zu einer „normalen“ Baumspende zu bewegen.
Aber aus den oben genannten Gründen habe ich dankend abgelehnt. Ich hatte Glück und mein Anliegen wurde in der Stadtverwaltung zur Diskussion gestellt. Natürlich waren sofort die Bedenkenträger am Start…. Dennoch wurde mir die Genehmigung zur privaten Baumpflanzung erteilt. Offensichtlich hat man in der Stadtverwaltung Markkleeberg die Zeichen der Zeit erkannt. Nochmals Danke für die kulante Lösung!
3.2. Welche Baumart ist Klimatolerant?
Vor Deinem Antrag an die Stadtverwaltung solltest Du eine geeignete Baumart finden, die Du pflanzen möchtest. Bitte beachte dabei, dass der Baum eine Menge Anforderungen erfüllen sollte. Was ich bei meiner Recherche hierbei erlebt habe, war für mich die größte Überraschung.
In einer Zeit, da alle über das Klima reden, musste ich leider feststellen, dass es seitens der Behörden keine zentrale Empfehlung für eine stadtklimataugliche Baumpflanzung gibt. Auch auf Bundesebene erfolgt offensichtlich keine Publikation zum Thema. Jedes Bundesland kocht sein eigenes „Süppchen“. Alle meine Anfragen liefen ins Leere.
Erst ein Anruf im Forstamt Leipzig hat mich auf die richtige Spur gebracht. Natürlich gab es auch hier keine Liste mit klimatoleranten Bäumen, aber einen wertvollen Tipp und eine Telefonnummer.
Nach einem sehr langen Telefonat mit einem ehemaligen Studenten von Prof. Andreas Roloff (Stadtbaumexperte TU Dresden) lichtete sich langsam der Nebel. Wenn Du noch unschlüssig bist, welcher Baum geeignet wäre, schau Dir diese Klimaartenmatrix an.
Meine Stadtverwaltung hat selbst eine Liste erstellt, die nach bestem Wissen empfohlene Baumarten zur Stadtbegrünung enthält. Es wäre schön, wenn diese zukünftig veröffentlicht werden würde. Auch die Baumpflanzungen auf privaten Grundstücken brauchen eine gewisse Orientierung, welche Bäume man in Zukunft in seinem Garten pflanzen sollte.
3.3 Prüfe die Eigenschaften Deines Klimabaumes!
- hohe Trockentoleranz
- gute Winterhärte
- nicht invasiv (selbstvermehrend)
- Schädlingsresistenz
Außerdem sollte er eine möglichst hohe CO² Bindung besitzen.
Dies sind nur einige Eigenschaften, die zu prüfen sind. Selbstverständlich musst Du auch genug Abstand zu Gebäuden und anderen Bäumen einhalten.
Schau Dir auch die Endhöhe Deines geplanten Familienbaumes an. Eine Stromleitung oder die Kanalisation könnte hier zum Problem werden! Nicht zuletzt ist die Hauptwindrichtung zu beachten. Besonders windempfindliche Bäume sollten geschützt gepflanzt werden.
Du siehst, es ist nicht einfach, die richtige Auswahl zu treffen! Ich hatte das Glück, die richtigen Leute zu finden. Nicht zuletzt habe ich bei den Dreharbeiten zur Fernsehserie SOKO Leipzig eine junge Frau kennengelernt, die in einem spezialisierten Ingenieurbüro für Stadtbegrünung arbeitet. Sie hat mir das entscheidende Material zugearbeitet. Danke Bea für Deine unkomplizierte Hilfe.
4. Pflege nach der Baumpflanzung
Du siehst, einen Familienbaum zu pflanzen, ist nicht so einfach. Nun ist er endlich in der Erde. Wie geht es weiter? Wichtig ist es, in der ersten Zeit den Baum entsprechend seines Wasserbedarfes zu gießen, aber nicht zu ertränken! Lieber nur vier Gießkannen aller 14 Tage, als wöchentlich eine Kanne gießen. Da der Wasserbedarf auch vom Boden abhängt, ist es wichtig sich mit den Bedürfnissen der Baumart auseinander zu setzen. Eine Abdeckung mit Rindenmulch sorgt für eine gutes Bodenklima. Eine Gießmulde ist sicher auch empfehlenswert.
Nach einem Sturm solltest Du kontrollieren, ob der Baum Schaden genommen hat. Unter Umständen musst Du abgebrochene Äste beseitigen. Die Holzpfähle einer größeren Baumpflanzung können nach etwa drei bis vier Jahren entfernt werden.
Falls Du selbst eine Stele setzen möchtest, benutze langlebiges Holz. So wird Dir die Stele nicht nach wenigen Jahre umfallen, weil sie in der Erde weggefault ist. Verzichte auf Holzpflegemittel! Diese können die Wurzel Deines Familienbaumes empfindlich beschädigen.
Abschließend noch ein Foto vom Nationalpark Harz, das die Dringlichkeit einer Baumpflanzung unterstreicht.
5. Kosten der Pflanzung
Meiner Stadt sind keine Kosten durch die Baumpflanzung entstanden. Natürlich werde ich mich in den nächsten Jahren um den Baum kümmern. Somit sind auch über viele Jahre keine weiteren Kosten für die Stadtverwaltung zu erwarten…
Investiert habe ich ca 300.- € und natürlich habe ich auch auf eine Spendenquittung verzichtet. Hier geht es schließlich um die Sache an sich.
Die Catalpa hat kostet je nach Größe zwischen 150€ bis 250€. Mein Lieferant war Pflanzmich.de (200 – 250 cm, 3x verpflanzt mit Drahtballen) Der Baum hat inclusive Transport 240€ gekostet. Dazu kamen noch 4 x 15 Euro für die Pflanzpfähle und 2 Sack Pflanzerde. Etwas Sand zum Auflockern der Erde. Das war es dann schon.
Also werdet wie auch immer aktiv, statt zu nur darüber zu reden, denn gemeinsam sind wir stark.
6. Familienbaum pflanzen – mein Fazit
Du siehst, dass es schon eine Menge Arbeit macht SELBST einen Baum zu pflanzen und ihn anschließend zu pflegen. Wenn Du es aber geschafft hast und die Pflanzung erledigt ist, wirst Du immer ein Lächeln im Gesicht haben, wenn Du vor Deinem Familienbaum stehst.
Solltest Du aus Markkleeberg sein und auch Interesse an so einem Projekt haben, melde Dich bei mir. Gemeinsam können wir mehr bewegen.
Danke fürs Lesen und Teilen – Frank
7. Rückblick 2024
Trotz widrigster Umstände im Frühjahr ist der Baum gut angewachsen! Die Spätfröste Mitte Mai haben die neuen Austriebe „kalt“ erwischt. Alles war abgestorben! Als sich der Baum im Juni gefangen hatte, ist er erneut ausgetrieben.
Leider kam im Juli Sturm und Hagel ins Spiel. Es war wirklich kein guter Start ins erste Jahr nach der Pflanzung. Nachdem der starke Wind die meisten der frisch ausgetriebenen Blätter zerlöchert hatte, war ich im Stimmungstief angekommen. Gut, dass ich die dünnen Stämmchen mit reichlich Stricken aus Kokosfaser am Gerüst festgebunden habe! Achtet beim Festbinden darauf, dass die noch dünne Rinde nicht beschädigt wird. Wenn der Stamm dicker wird, müsst Ihr Obacht geben, dass der Strick nicht in den Stamm einwächst. Also immer einmal nachschauen und ggf. die Verschnürung lockern.
Für das erste Jahr bin ich mit dem Wachstum hochzufrieden. Mal sehen, was der Herbst 2024 für Überraschungen breit hält.